|
Lange bevor die Menschen ein Pferd als Reittier nutzten, spannten sie
es als Zugtier vor einen Wagen.
In den Texten des Kikkuli aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. können
wir mit Erstaunen und Bewunderung, detaillierte Anleitungen für das
Training von Fahrpferden nachlesen - so aktuell und fachlich fundiert,
dass man diese Passagen noch heute in jeder Fachzeitung abdrucken könnte.
Es folgte die Zeit des Vierspännerfahrens als olympische Disziplin
bei den Griechen und Römern. Sicherlich nicht vergleichbar mit der
heutigen Fahrsport- aber eben olympisch.
Der Sieger genoss allerhöchste Anerkennung - weit mehr als die Sieger
der anderen Disziplinen bei Olympia.
Nach der olympischen Epoche kam die Zeit der Wagenrennen.
Wer kennt nicht die klassische Darstellung in dem Film „Ben Hur“?!
Ende des 17. Jahrhunderts war dann insbesondere in England „Coaching“
angesagt (das Fahren über Land auf Zeit).
In der Zeit als Benno von Achenbach (1861 - 1936) in Erscheinung trat.
Entwickelten sich stilistische und ethische Prinzipien, die bis zur heutigen
Zeit Gültigkeit haben.
1969 erfolgte die Anerkennung des Fahrsportes durch die FEI.
1972 gab es die erste Weltmeisterschaft der Vierspänner in Münster/
GER.
1983 folgte die erste Weltmeisterschaft der Zweispänner.
1995 die erste Europameisterschaft der Ponys vierspännig in Breda/
NL
1999 die erste Weltmeisterschaft der Einspänner in Ebbs/ AUT
Bei den Viererzügen - der Formel 1 im Fahrsport - ging es in den
letzten Jahren rasant aufwärts.
Zuschauerzahlen von 100.000 bei Weltmeisterschaften und konstante Zahlen
im Aachener Wald von 40.000 bis 50.000, während der spektakulären
Marathonfahrt, sind Indiz für Popularität und Akzeptanz.
Die Viererzüge entdeckten die Halle oder war es umgekehrt, dass die
Hallenveranstalter die Attraktivität des Fahrsportes erkannten?
In der Saison 2001/ 2002 feierte der Weltcup in der Halle eine viel beachtete
Premiere.
Wie wird es weiter gehen in Sachen Fahrsport? Der Phantasie sind keine
Grenzen gesetzt und die Faszination dieses Sportes wird weiter anhalten.
|